Autor | Anfang der Diskussion ( Antworten erhalten: 13 ) Vorheriges Thema Nächstes Thema |
Back |
Drucken
Λ |

Nachrichten : 69
| Liebe TES Community,
ich habe die Yardstick-Zahlen für die TES 720 und die TES 678 BT jeweils mit dem Wert 122 errechnet. Darüber möchte ich nun hier im Forum einen allgemeinen Konsens herbeiführen. Dazu bitte ich Euch, die meinen Berechnungen zugrunde liegenden Schiffsdaten zu überprüfen und mir eventuelle Einwände mitzuteilen . Danach werde ich meine Berechnungen korrigieren und hier im Forum den neuen ermittelten Wert als Yardstick-Standardwert verkünden. Auf dessen Basis kann dann jeder von Euch sein Boot ab der nächsten Saison zur Regatta anmelden.
Ich weiß, dass TES-Yachten sehr unterschiedlich gebaut sind und deshalb bei der Verdrängung, der Besegelung voneinander abweichen, einige Boote haben einen festmontierten Propeller, andere einen hochziehbaren Außenborder. Deshalb definiere ich hier einen Standardwert und biete Korrekturfaktoren an, die jeder auf sein Boot spezifisch anwenden mag.
Die Bootsdaten habe ich den Veröffentlichungen folgender Internetseiten entnommen: TES-Freunde, TES Deutschland und der Seite Choisir un bateau aus Frankreich, aufgrund deren Yachtvergleichen ich mich für eine TES entschieden habe. Der Berechnung habe ich das Internetformular von Cross-Yachts zugrunde gelegt
http://www.cross25.de/yardstick-rechner.phtml
Zum Vergleich habe ich die Neptun 22 gerechnet und den DSV-Standard für P-Boote (15er Jollenkreuzer) angefügt. Die Ergebnisse findet ihr in der anhängenden Tabelle, sie erscheinen mir schlüssig.
Danke für die Mithilfe und
viel Spaß
Anhänge:
PDF-Datei
Excel-Datei
"Handbreit" ⛵️
|
|
O
31.10.2017 um 17:43 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
Back |
Drucken
Λ |

Nachrichten : 69
| Die Tabelle habe ich mit getrenntem Mail an Reinhard gesendet mit der Bitte um Veröffentlichung.
erledigt, siehe Original-Beitrag. mfg Reinhard
"Handbreit" ⛵️
|
|
O
31.10.2017 um 18:09 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
Dori2005 |
Drucken
Λ |

Nachrichten : 91
| Hallo Rainer,
vielen Dank für Deine Arbeit, allein jetzt müssen wir das noch dem DSV schmackhaft machen, dass die "122" in der offiziellen Liste
http://www.dsv.org/app/uploads/yardstick_2017_final_neu.pdf
auftauchen, bisher gibt es da leider keinerlei TES
beste Grüße
Dieter
|
|
O
31.10.2017 um 19:16 Uhr |
Offline
Profil
Private Nachricht
|
Back |
Drucken
Λ |

Nachrichten : 69
| Moin Dieter,
Ich gehe nicht davon aus, dass der DSV das tun wird. Genau deshalb will ich hier in diesem Forum eine "herrschende Meinung" etablieren, auf die sich jeder TES Segler beziehen kann, wenn er sich zu einer Vereinsregatta anmeldet.
"Handbreit" ⛵️
|
|
O
31.10.2017 um 19:33 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
Back |
Drucken
Λ |

Nachrichten : 69
| Bis jetzt haben 51 TES Segler meinen Beitrag gelesen und keinen Einspruch erhoben. Darüber freue ich mehr sehr! Drei haben Anerkennung geäußert und einer möchte das vom DSV bestätigt sehen. Darüber bin ich hochbeglückt.
"Handbreit" ⛵️
|
|
O
02.11.2017 um 19:57 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
Laser5000 |
Drucken
Λ |

Nachrichten : 94
| |
O
04.11.2017 um 15:39 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
Back |
Drucken
Λ |

Nachrichten : 69
| Ja, diesen Beitrag habe ich auch gelesen. Wenn Du die gesamte Diskussion verfolgst, fing sie ursprünglich bei "ca YS 120" an, dann wurden YS 123 und 124 eingebracht und schließlich ging die Diskussion wieder zurück bis auf YS 110! Leider alle Angaben ohne Quelle, ohne eigenen Berechnungen und Vergleiche, meist nur vom Hörensagen. Deswegen habe ich mal alle Informationen zusammen getragen und komme so tatsächlich für die TES 678 / 720 auf YS 122.
Wenn ein P-Boot (ohne Ballast, ganz flachen Aufbauten und mit größerer Segelfläche) bei YS 111 liegt, dann halte ich 110 für eine TES für abwegig. Eine Neptun Miklisch mit einem Gewicht von 1,3t liegt bei 117, die neueren Neptun Backdecker haben 3 qm mehr Segelfäche als die älteren, wiegen um die 1,5t und werden damit um die YS 116 geratet.
Dann kommen 122 bei der noch schwereren TES mit den hohen Aufbauten doch ganz gut hin. Wenn die TES dann auch noch mit größerer Segelfläche gesegelt wird, kommt sie auf YS 119 (Blister oder grosse Genua) oder auf YS 116 mit Spi und zieht mit den Neptuns gleich. Insgesamt halte ich deshalb meine Einschätzung für absolut schlüssig.
"Handbreit" ⛵️
|
|
O
04.11.2017 um 16:10 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
Laser5000 |
Drucken
Λ |

Nachrichten : 94
| Nabend,
eine Quelle konnte ich gerade finden:
http://www.svga.de/uploads/media/Rundbrief2010.pdf
auf Seite 5 (Seite 13 - Reinhard, Admin) gibt's ne Ergebnisstabelle. Mit 115 schneidet die TES garnicht so schlecht ab... aber schwierig wird das wirklich zu beurteilen weil man keine Ausstattung der TES kennt.
vg
Vg Mathias
TES 720BT Festkiel - Milky Way
|
|
O
06.11.2017 um 18:15 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
Back |
Drucken
Λ |

Nachrichten : 69
| Danke. Das ist interessant, weil auch andere Bootstypen im Vergleich dazu stehen. Aber tatsächlich sind keine Angaben über die Boote im Einzelnen bekannt. Aber selbst mit Spi wäre die TES noch einen Puntk besser gerated als mein Vorschlag.
Ich werden die auch noch mal in den Yardstick Rechner eingeben, soweit ich die SchiffsDaten herausbekomme.
Gruss Rainer
"Handbreit" ⛵️
|
|
O
07.11.2017 um 09:47 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
Laser5000 |
Drucken
Λ |

Nachrichten : 94
| Danke... keine Ahnung wie ich auf Seite 5 gekommen bin
Zwecks Ausstattung hab ich ein Bild von dem Boot gefunden: <a href="http://www.svga.de/index.php?id=200" target="_blank" target="_new">http://www.svga.de/index.php?id=200 (4. Bild) Qualität leider mäßig...
aber hier wird's besser:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Vg Mathias
TES 720BT Festkiel - Milky Way
|
|
O
07.11.2017 um 12:36 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
avalon |
Drucken
Λ |
Administrator

Nachrichten : 1553
| (hier mal ein Bild vom Admin rausgesucht...
Mal 'ne technische Frage:
Wie machst Du die Verlinkung mit "<a href="http://www.svga.de/index.php .... usw.?
Irgendwas läuft da falsch.
Eigentlich müsste der Link so aussehen:
hier klicken
Und wie kommst Du an die google-Bilderlinks?
Viele Grüße
Reinhard
|
|
O
07.11.2017 um 19:55 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
Laser5000 |
Drucken
Λ |

Nachrichten : 94
| Hi,
äh ja den ersten Link hats wohl zerschossen. Aber war eh nicht der Brüller.
Die Google Bilderlinks funktionieren aber? Die hab ich auch von der SVGA Homepage von der jeweiligen Regatta. Ich hab die Regattaseiten in einem neuen TAB aufgemacht
vg
|
|
O
07.11.2017 um 20:06 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
avalon |
Drucken
Λ |
Administrator

Nachrichten : 1553
| Ok.
Ich habe jetzt auch gesehen, dass die Vereinsbilder teilweise in der google-cloud liegen und teilweise auf dem eigenen Server (von dem ich das Bild habe).
Viele Grüße
Reinhard
|
|
O
07.11.2017 um 20:24 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|
avalon |
Drucken
Λ |
Administrator

Nachrichten : 1553
| Liebe TES-Freunde,
auch wenn ich kein Regattafreak bin, habe ich mich mit Rainers Vorhaben mal näher auseinandergesetzt.
Es scheint keine andere Möglichkeit zu geben, einen Yardstickwert für unsere Boote festzulegen, als bei möglichst vielen Regatten mitzumachen. Nur muss der jeweilige Wettfahrtleiter (weil kein offizieller Wert vorhanden) eine möglichst passende Einschätzung vornehmen, damit die TES auch in der Wettfahrt im Vergleich mit den anderen Teilnehmern möglichst gerecht bewertet wird.
Die von Rainer angestellten Berechnungen sind ein guter Ansatz und können bei Wettfahrten dem Wettfahrtleiter die Einschätzung leichter machen. Weil diese Berechnungen auch für andere Bootstypen (mit schon vorhandenen Yardstickfaktoren) passen, können die TES-Werte durchaus als Richtwert dienen.
Ich habe mir Rainers Tabellen mal genauer angesehen und bin der Meinung, dass er aus den vielen dokumentierten Daten der verschiedenen TES-Ausführungen gute brauchbare Mittelwerte zusammengestellt hat, die einen Yardstickfaktor von 122 für die Standardausführung durchaus als realistisch erscheinen lassen.
Wohlgemerkt, als Schätzwert für den Wettfahrtleiter, der sich freuen dürfte, nichts "ins blaue" schätzen zu müssen.
TES-Segler sind nicht unbedingt Regattafreaks, weiss ich - aber vielleicht hilft diese Aktion doch dem einen oder anderen, bei Yardstickregatten mitmachen zu können und vielleicht ... geht die TES dann doch irgendwann in die offizielle Liste des DSV ein.
Viele Grüße
Reinhard
|
|
O
10.11.2017 um 00:31 Uhr |
Offline
Profil
Email
www
Private Nachricht
|